Ventilmagnete für Hydraulik

Sie suchen Schalt- oder Proportionalmagnete als Antrieb für Ihr Magnetventil oder ein Vorsteuer- oder Druckminderventil für Öl und andere flüssige Medien und legen Wert auf präzise und innovative Lösungen? 

Wir sind die Spezialisten für geringe Hysterese, hohe Druckfestigkeiten, schwierige Umgebungsbedingungen in mobilen und stationären Anwendungen und lösen Ihre Aufgabe mit unserem flexiblen Baukastensystem.

Häufige Fragen zu Ventilmagneten für Hydraulik

Worin bestehen die technischen Unterschiede zwischen Schaltmagnet und Proportionalmagnet

Ein Schaltmagnet besitzt eine ansteigende Kennlinie, er wird mit Nennspannung betrieben. Der Fokus in der Auslegung liegt darin, dass der Magnet das Ventil gegen Federkräfte und Druckkräfte im angegebenen Einsatzbereich öffnet. Der Schaltmagnet kennt damit in der Regel nur die zwei Schaltzustände: 

  • unbestromt in Ausgangslage
  • bestromt in Endlage

Ein Proportionalmagnet besitzt eine waagrechte oder leicht fallende Kennline. Er wird stromgeregelt betrieben. Das bedeutet, dass seine Magnetkraft über den durch die Spule fließenden Strom geregelt wird. Arbeitet der Magnet gegen eine Kraft, oft gegen eine Feder, stellt sich abhängig vom Strom, ein bestimmter Hub ein. Dabei liegt der Fokus darauf, dass sich der Hub möglichst wiederholgenau und aus beiden Arbeitsrichtungen und über die gesamte Lebensdauer einstellt. Die Güte des Stellverhaltens wird mit dem Kennwert der Hysterese angegeben. Das bedeutet, je geringer die Hysterese, desto genauer ist das Regelverhalten des Ventilmagneten. Technische Maßnahmen zur Erreichung geringer Hysterese sind der Einsatz von Materialien mit besonderen magnetischen Eigenschaften (sog. weichmagnetische Werkstoffe) sowie die Verwendung von besonders genauen, reibungsarmen und haltbaren Systemen für die Lagerung des Magnetankers. Darüber hinaus hat auch die elektrische Ansteuerung Auswirkungen auf die Regelgenauigkeit. 

Worin zeigt sich die Qualität von Proportionalmagneten oder Proportionalventilen?

Die Qualität von proportional ansteuerbaren Ventilmagneten und Ventilen zeigt sich in einer Reihe von Eigenschaften:

  • Hohe Regelgüte und geringste Hysterese
  • Geringe Veränderung der Regelgüte bzw. der Hysterese über die Lebensdauer unter realen Einsatzbedingungen
  • In der Lebensdauer (Anzahl der Regelhübe bis zum Versagen)
  • Im Korrosionsschutz, bzw. in der Korrosionsbeständigkeit
  • Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse
    • Vibration
    • Schock
    • Medien
    • Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
    • Schutzklasse (IP…)
    • Temperaturbeständigkeit oder hohe Thermische Klasse
  • In der geringen Exemplarstreuung der Kraft-Hub-Kennlinie in der Serienfertigung.

Welche Bauformen von Ventilmagneten sind möglich?

Es wird zwischen Vierkantmagneten Typen GRFY, GAA und runden Bauformen sogenannten freitragenden Systemen Typ FHTS/FHTP unterschieden. Vierkantmagnete stellen die bewährte Bauform dar, die heutzutage meist für Ersatzbedarfe oder für Anwendungen verwendet wird, in denen besondere Robustheit gefordert ist. 

Runde Bauformen oder freitragende Systeme bestehen aus zwei Hauptbaugruppen, dem Magnetkörper und dem Tubus, die über eine Kunststoffmutter miteinander verschraubt werden. Im Bedarfsfall kann die Spule des unter Druck stehenden Hydrauliksystems getauscht oder der Spulenanschluss gedreht werden. Der Tubus ist im Gegensatz zu den Vierkantgeräten nicht über das Gehäuse abgestützt, er ist „frei tragend“. Dieses Konstruktionsprinzip hat sich seit vielen Jahren durchgesetzt. Gründe dafür sind, neben der Flexibilität in Bezug auf den Magnetkörper, vorallem die Kosteneffizienz.

Für beide Bauformen besteht die Möglichkeit, Sensoren zur Wegmessung zu integrieren. Dies erfolgt in der Regel als kundenspezifische Ausführung.

Wie werden Ventilmagnete elektrisch angesteuert?

Die elektrische Ansteuerung des Ventilmagneten erfolgt in der Regel durch eine kundenseitige Elektronik. Magnet-Schultz liefert mit den technischen Daten hierzu alle relevanten Informationen und Empfehlungen. Auf Kundenwunsch liefert MSM auch die passende Regelelektronik zur Ansteuerung von Proportional- und Ventilmagneten für Prop.- und Schaltanwendungen. 

 

Wie kann die Stellung des Magnetankers eines Ventilmagneten erfasst werden?

Die Stellung des Magnetankers oder des damit verbundenen Ventilschiebers lässt sich über Sensoren erfassen, die, je nach Kundenwunsch, auf den Ventilmagneten werksseitig aufgebaut werden. Bezüglich des Sensorprinzips stehen die Prinzipien LVDT für hochgenaue Anwendungen und Hallsensor für weniger anspruchsvolle Einsatzzwecke  zur Verfügung. Eine in den Sensor integrierte Elektronik wandelt die Ausgangssignale in Schaltsignale oder ein stetiges Signal um. Gängige Ausgangssignale sind Stromausgänge, Spannungsausgänge sowie diverse CAN-Bus Protokolle.

Kann Magnet-Schultz neben Ventilmagneten auch Magnetventile liefern?

Ja. Magnet-Schultz liefert seit vielen Jahren neben Ventilmagneten auch komplette Magnetventile, in der Regel als Vorsteuerventile oder als Sonderventile, vorwiegend in Anwendungen des Antriebsstranges von PKWs. Darüber hinaus verfügen wir auch über Expertise in der Entwicklung und Fertigung von Ventilbaugruppen, Modulen und Einheiten.

In welchen Bereichen werden Ventilmagnete eingesetzt?

Ventilmagnete werden in Magnetventilen für alle Bereiche der modernen Hydraulik eingesetzt. Typische Anwendungen sind im folgenden nach Branchen aufgegliedert:

  • Industriehydraulik: Spritzgussmaschinen, Biegemaschienen, Kantmaschinen, Pressen
  • Bausektor: Baumaschinen wie Bagger, Radlader oder Kran, Aufzüge
  • Energie: Windkrafträder
  • Landwirtschaftliche Maschinen: Schlepper, Anbaugeräte, Mähdrescher und Erntemaschinen

Entwickelt Magnet-Schultz auch maßgeschneiderte Lösungen für Ventilmagnete? Wie ist die Vorgehensweise?

Für Magnet-Schultz ist die kundenorientierte Gestaltung die übliche Vorgehensweise, sobald die Bedarfsmenge eine Modifikation oder Neuentwicklung rechtfertigen.  Bitte nehmen Sie im Bedarfsfall mit unserer Vertretung oder unserem Stammhaus Kontakt auf. 

Kann ich bei Magnet-Schultz Ersatzteile für Ventilmagnete beziehen?

Nur bedingt. Im Bereich der Hydraulik belieferen wir unsere Kunden in der Regel mit kundenspezifischen Ausführungen. Diese werden ausschließlich an die jeweiligen Kunden geliefert.  Darüber hinaus bieten wir Ventilmagnete für Hydraulik auch als Standardware an. In diesem Fall ist es möglich, die Magnetkörper Typ FHMG  oder Typ FMME und Tuben Typ FHTP/FHTS im Rahmen der jeweils gültigen Mindestauftragswerte zu beziehen.

Welche Materialien werden für die Dichtungen in den Ventilmagneten verwendet?

Die Dichtungen bestehen in der Regel aus NBR, FKM oder EPDM, abhängig von den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Entsprechende Informationen finden Sie in der Teilliste oder der Maßzeichnung.

Welche Schutzarten (IP) sind für die Ventilmagnete verfügbar?

Die Ventilmagnete sind in verschiedenen Schutzarten erhältlich, darunter IP65, IP67 und IP69K.  In der Regel entscheidet die Wahl des elektrischen Anschlusses über die Schutzart des Gerätes.

In welchen Temperaturbereichen können die Ventilmagnete für Hydraulik eingesetzt werden?

Die Ventilmagnete sind im Standard für Umgebungstemperaturen bis 50°C ausgelegt.  Soll ein Ventilmagnet in höherer Umgebungstemperatur eingesetzt werden, so kann dies durch Einsatz einer angepassten Wicklungsvariante oder höherwertiger Isolationssysteme realisiert werden. Finden dabei dieselben Materialien im Isolationssystem Verwendung, müssen die elektrische Leistung und damit die Magnetkraft des Ventilmagneten angepasst werden.

Wie wird die Dichtheit der Ventilmagnete gewährleistet?

Die Dichtheit wird durch präzise gefertigte Dichtflächen und hochwertige Dichtungsmaterialien sichergestellt.

Wie wird die Druckfestigkeit der Ventilmagnete gewährleistet?

Die elementare Komponente ist das hochdruckfeste Polrohr, das durch spezielle Fügeprozesse hergestellt wird. Die Qualität derartiger spezieller Prozesse wird in der Fertigung automatisiert überwacht.

Welche besonderen Zertifizierungen sind für Ventilmagnete verfügbar?

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen sind Ventilmagnete mit Zulassungen nach ATEX und IECEx verfügbar. UL-Zulassungen führen wir bei Bedarf auf Kundenwunsch durch.